Stand: 30. Oktober 2021
In aller Kürze
Ich versuche möglichst sparsam mit der Erhebung deiner Daten umzugehen: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Dasselbe gilt auch für das Bewerben meiner Dienste. So hast du die Kontrolle darüber, wo deine Daten landen und welche Informationen du erhältst. Daher verzichte ich auf die Möglichkeiten eines Kontaktformulars oder Schnelllinks zu deinem E-Mail-Fach sowie eine Kommentar-Funktion zu meinem Blog und halte die Kommunikation auf ein Minimum an Medien beschränkt (E-Mail, Telefon, SMS oder Messenger, aktuell Skype & Zoom).
Wenn du mit mir Kontakt aufnimmst, z.B. um einen Coachingtermin zu vereinbaren, wird deine E-Mailadresse auf dem Server der Website beim in Deutschland ansässigen biohost gespeichert, wird meinerseits aber lediglich zum persönlichen Kontakt mit dir verwendet. Deine Daten gebe ich anderweitig nicht an Dritte weiter, sofern es nicht, z.B. im Rahmen einer Steuerprüfung, nötig ist. Du kannst jederzeit die Löschung deiner Daten verlangen.
Die Notizen, die ich mir zu Coaching-Sitzungen mache, um deine Prozesse im Blick zu behalten, digitalisiere ich nicht. Du hast jederzeit die Möglichkeit, Einblick zu erhalten oder um die Vernichtung zu bitten. Zu Beginn einer persönlichen Prozess-Begleitung erhältst du von mir ein Datenschutzblatt, das deiner Unterschrift dazu bedarf.
Um sicher zu stellen, dass ich dir in den Coachings die bestmögliche Begleitung gewährleiste, kann es sein, dass ich im Rahmen einer Supervision oder Intervision (kollegialer Austausch) vereinzelte Inhalte deiner Coaching-Sitzungen anonymisiert bespreche. Ich verpflichte mich, das ausschließlich respektvoll und sparsam in einem geschützten Rahmen zu tun, der keinerlei Rückschlüsse auf deine Person zulässt.
Ich behalte mir vor, ein Ausfallhonorar zu erheben, sofern vereinbarte Termine deinerseits nicht eingehalten werden können. Bis zu einer Absage 72 Stunden vor dem Termin, stelle ich dir keine Kosten in Rechnung. Danach behalte ich mir vor, bis 48h vor der Sitzung 75% der Sitzungskosten und bei einer Absage weniger als 48h vor dem Termin 100% des Tarifs in Rechnung zu stellen.
Braucht es für eine Sitzung mal mehr Zeit als die übliche Zeitstunde, und kündigt sich das vorab bei dir an, so gib mir bitte vorab Bescheid, um mir die zusätzliche Zeit einzurichten. Es wird dann nach der zusätzlichen Zeit entsprechend des üblichen Stundensatzes abgerechnet. Sollte es spontan zu längeren Sitzungen kommen, sofern das im Rahmen des Betriebsablaufs möglich ist, gilt dieselbe Vergütungsregelung.
In aller Ausführlichkeit
Wo bin ich hier?
Die Adresse dieser Website ist: https://grossesgestalten.de
Verantwortliche für die Inhalte dieser Webpräsenz
Große, Caroline
E-Mail-Adresse: caro@grossesgestalten.de
Großes Gestalten
Ueckermünder Straße 11
10439 Berlin
Allgemeine Geschäftsbedingungen von Großes Gestalten
für Coaching, Beratung, Supervision, Seminare, Moderation, Aus- und Weiterbildungs- sowie andere Veranstaltungen
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von Großes Gestalten angebotenen Veranstaltungen wie Coaching, Supervision, Seminare, Aus- und Weiterbildungslehrgänge und andere Veranstaltungen von Großes Gestalten, somit für alle Geschäftsbeziehungen zwischen Veranstalter*innen und den Vertragspartner*innen. Großes Gestalten bzw. Caroline Große wird nachstehend „die Veranstalterin“ genannt, die Vertragspartner*innen heißen nachstehend „Teilnehmer*innen/ Teilnehmende“.
Die Veranstalterin erbringt dabei jeweils eine Dienstleistung, das heißt, die Teilnehmenden werden gecoacht, beraten, angeleitet, facilitiert, supervidiert etc. Diese Dienstleistung beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Ein konkreter Erfolg ist nicht von der Veranstalterin geschuldet, eine Haftung für ausbleibenden Erfolg wird also nicht übernommen. Beide Parteien arbeiten aber nach besten Wissen und Können daran, dass ein Erfolg eintritt.
Entgegenstehende oder von unseren Bedingungen abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen der Teilnehmenden erkenne ich nicht an, es sei denn, ich hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
Werden Verträge in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Geschäftsbedingungen vorbehaltlos geschlossen, gelten dennoch ausschließlich meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die vorliegenden AGB gelten für die Nutzung aller Webseiten und Dienstleistungen, die die Veranstalterin betreibt und vermarktet, und jede andere Internetseite, die ich besitze oder betreibe oder zukünftig besitzen oder betreiben werde. Falls nicht anders geregelt, schließen vorliegende Nutzungsbedingungen alle Seiten ein. Diese Nutzungsbedingungen gelten nicht für die Nutzung von firmenfremden Internetseiten, die zu und von meinen Seiten verlinken. Falls du Fragen bezüglich der Nutzungsbedingungen hast, erreichst du mich unter den im Impressum und auf der Kontakt-Seite genannten Kontaktdaten.
2. Allgemeine Regeln
1. Vertragsschluss und Vertragsdauer
Verträge zwischen Veranstalterin und Teilnehmer*innen kommen durch Angebot und Annahme zustande, entweder mündlich oder schriftlich. Die zur Rechnungsstellung und Kontaktaufnahme notwendigen Daten sind dabei wahrheitsgemäß zu nennen. Die Veranstalterin wird Interessent*innen ein Angebot unterbreiten, aus dem sich der Preis und die Leistungsbeschreibung ergeben – entweder mündlich, oder als Informationsblatt in digitaler Form. Der Vertrag für die Seminare und Weiterbildungen kommt erst nach Annahme dieses Angebots durch den/die Teilnehmenden sowie die darauf folgende Bestätigung durch die Veranstalterin (mündlich, schriftlich per E-Mail oder per Post) zustande.
Der Vertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ansonsten gilt der Vertrag als auf unbestimmte Zeit geschlossen.
2. Teilnahme
Die Veranstaltungen von Großes Gestalten stehen grundsätzlich allen Interessent*innen offen. Die Veranstalterin behält sich dennoch vor, eine Anmeldung abzulehnen. Die Veranstalterin kann für die Durchführung der Veranstaltung eine Mindestteilnehmerzahl vereinbaren.
Coaching/ Beratung ist keine Psychotherapie und kann eine solche auch nicht ersetzen. Voraussetzung bei dir und allen anderen Teilnehmenden ist – wie auch sonst beim Coaching und bei Seminaren üblich – eine gesunde psychische und physische Belastbarkeit.
Auch Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung sind keine Psychotherapie und eignen sich nicht als Ersatz für eine Psychotherapie, außer, dies wird im Einzelfall ausdrücklich vereinbart. Die Teilnahme setzt psychische Gesundheit und – wie auch sonst beim Coaching und bei Seminaren üblich – eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Besteht von Seiten der Seminarleiterin/-nen und/oder der Lehrcoachs berechtigter Zweifel an der Erfüllung dieser Voraussetzungen, kann der Vertrag von unserer Seite auch während einer vertraglich vereinbarten Leistung aus wichtigem Grund gekündigt werden. Die Teilnahme an einer weiteren Veranstaltung bleibt bei entsprechender Eignung möglich.
Die Platzvergabe ergibt sich aus der Reihenfolge der Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so werde ich das den Teilnehmer*innen umgehend mitteilen.
3. Anmeldung
Die Anmeldung ist möglichst frühzeitig schriftlich an mich zu richten. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie von mir mündlich oder schriftlich per E-Mail oder per Post bestätigt wird. Sollte danach die erforderliche und vertraglich vereinbarte Zahlung bzw. Anzahlung nicht fristgemäß eintreffen, behalte ich mir vor, den Platz anderweitig zu vergeben.
4. Formvorschriften
Rechtserhebliche Erklärungen bedürfen der Textform, d.h. es genügen Brief, E-Mail o.ä.
5. Vergütung
Die Vergütung der Veranstalterin bestimmt sich nach der Vereinbarung zwischen den Parteien. Sofern keine individuelle Vereinbarung zwischen den Parteien getroffen ist, berechnet sich die Vergütung für die jeweilige Veranstaltung nach der aktuellen Preisvorgabe der Veranstalterin zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses (mündlich, folglich der auf grossesgestalten.de genannten Preisstruktur bzw. als Informationsblatt in digitaler Form).
In der Teilnahmegebühr für Seminare sind sämtliche Seminarunterlagen enthalten.
6. Zahlungsbedingungen
Die Rechnung ist nach Erhalt zahlbar, wie auf der Rechnung vermerkt. Sämtliche Zahlungen sind in der Regel spätestens 30 Tage nach Zugang einer Rechnung ohne jeden Abzug fällig, bei kurzfristigeren Anmeldungen spätestens 7 Tage vor der Veranstaltung.
Bei Anmeldungen, die weniger als eine Woche vor der Veranstaltung bei der Veranstalterin eingehen, ist die Veranstaltungsgebühr sofort nach Zugang der Rechnung und spätestens am Veranstaltungstag fällig. Bei Nichtzahlung spätestens am Veranstaltungstag behalte ich mir vor, Interessent*innen von der Teilnahme auszuschließen. Auch bei Nichterscheinen von Teilnehmenden zu Veranstaltungsbeginn erfolgt keine Erstattung bzw. wird der volle Betrag fällig, es sei denn, der/die Teilnehmer*in ist wirksam zurückgetreten.
Bei Nichtzahlung steht der Veranstalterin nach Abschluss der Zahlungsfrist ein Anspruch auf die gesetzlichen Zinsen zu.
Ich biete dir in der Regel die Möglichkeit, die Teilnahmegebühr bei längerfristigen Lehrgängen in Raten zu zahlen. Hierfür ist eine individuelle Absprache mit mir, schriftlich oder mündlich, notwendig. In der Regel ist das eine Anzahlung nach Erhalt der Rechnung, soweit sich aus der Rechnung nichts anderes ergibt, sofort zur Zahlung fällig. Die Höhe der Anzahlung sowie der monatlichen Raten ergibt sich aus den Angaben auf der Rechnung.
Für bestimmte Seminare / Ausbildungen gewähre ich einen Frühbucher*innen-Rabatt mit Preisnachlass. Die Höhe ergibt sich aus den Informationen auf dem Anmeldeformular.
Zahlungswährung ist Euro. Etwaige Kosten, die im Zuge einer Überweisung von einem bzw. Rücküberweisung auf ein Konto mit Fremdwährung entstehen, sind von den Teilnehmenden zu tragen.
7. Widerruf und Widerrufsbelehrung
Ist der/die Teilnehmer*in Verbraucher*in, steht ihm/ihr ein Widerrufsrecht gemäß folgender Widerrufsbelehrung zu. Verbraucher*innen steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher*in jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Widerrufsbelehrung
Du hast das Recht, binnen vierzehn Tagen ab dem Tag des Vertragsschlusses Angabe von Gründen den geschlossenen Vertrag zu widerrufen.
Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du mir mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. eines mit der Post versandten Briefes oder einer E-Mail) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest. Der Widerruf hat folgenden Inhalt: „Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung: … Bestellt am: … Erhalten am …, Name des Verbrauchers: …, Anschrift des Verbrauchers: …, Datum: …, Unterschrift des Verbrauchers: …)
Folgen des Widerrufs
Wenn du einen Vertrag widerrufst, habe ich dir alle Zahlungen, die ich von dir erhalten habe, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass du eine andere Art der Lieferung als die von mir angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hast), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Hast du verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so hast du mir einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem du mich von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher*innen, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.
8. Kündigung/Stornierung durch den/die Teilnehmer*in
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen vor Beginn der Dienstleistung von dem Vertrag zurückzutreten (Storno). Eine Rücktrittserklärung bedarf der Textform.
Bis zu 6 Wochen (42 Tage) vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Eine bereits geleistete Zahlung wird vollständig zurücküberwiesen.
Danach und bis zu 3 Wochen (21 Tage) vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Veranstaltungsgebühr in Rechnung gestellt.
Ab einer Stornierung von 3 Wochen (20 Tage) vor Veranstaltungsbeginn wird der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt.
Bei einem vom/von der Teilnehmer*in veranlassten Abbruch einer bereits laufenden Ausbildung bzw. Seminar wird die Veranstaltung vollständig in Rechnung gestellt.
Im Krankheitsfall oder wegen sonstiger Verhinderungen kann der Stoff unter bestimmten Voraussetzungen, die vom Umfang des Ausfalls und des Inhalts des versäumten Stoffs abhängen, mit Unterstützung der Veranstalterin nachgeholt werden. Dafür fallen zusätzliche Kosten an. In welcher Form dieses Nachholen stattfindet, entscheidet die Veranstalterin im Einzelfall.
Der/die Teilnehmer*in kann in Absprache mit der Veranstalterin eine Ersatzperson stellen, die den Veranstaltungsplatz übernimmt und den gleichen Preis, wie mit dem/der bisherigen Teilnehmer*in vereinbart, bezahlt. Die Ersatzperson muss die Teilnahmebedingungen wie bei II.2 „Teilnahme“ erläutert, erfüllen. Auf Grundlage der Zustimmung der Veranstalterin zur Teilnahme der Ersatzperson, wird dem/der bisherigen Teilnehmer*in die gesamte Gebühr erstattet.
9. Kündigung / Stornierung durch die Veranstalterin
Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl, bei Erkrankung/Unfall der Veranstalterin bzw. eines/r Referent*in oder höherer Gewalt, abgesagt oder verschoben werden. Ein wichtiger Grund ist auch ein grobes Fehlverhalten des/der Teilnehmer*in gegenüber der Veranstalterin, wenn durch das Verhalten des Teilnehmers oder der Teilnehmerin Mitarbeiter*innen oder Kund*innen von Großes Gestalten gegenüber eine Zusammenarbeit nicht mehr zumutbar ist.
Falls die Ausbildungs- bzw. Seminarveranstaltung ausfallen sollte, werde ich dich unverzüglich schriftlich unterrichten und im Falle eines Rücktritts bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstatten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der Veranstalterin. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung für etwaige Reisekosten wird den Teilnehmer*innen empfohlen.
10. Änderungen der Veranstaltungen / Terminverschiebung
Die Veranstaltungen werden entsprechend der veröffentlichten Ankündigungen bzw. der individuellen Terminabsprachen durchgeführt. Ich behalte mir jedoch vor, Änderungen aus inhaltlichen, didaktisch-methodischen oder organisatorischen Gründen vorzunehmen, sofern dies das Aus- oder Weiterbildungsziel nicht grundlegend verändert.
Muss ein einzelner Veranstaltungstermin im Rahmen eines Seminars/ einer Weiterbildung aus Gründen, die ich nicht zu vertreten habe, abgesagt werden, werde ich mich bemühen, einen Ersatztermin anzubieten. Kannst du den Ersatztermin nicht wahrnehmen, hast du die Möglichkeit, diesen Termin/ Weiterbildungsteil je nach Verfügbarkeit und Entscheidung der verantwortlichen Seminarleiterin im Rahmen einer nachfolgenden Weiterbildung nachzuholen.
11. Teilnahmebescheinigung / Ausbildungszertifikat
Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung/des Seminarzertifikates ist die Teilnahme von mindestens 80 Prozent der gesamten Seminar-/Weiterbildungszeit.
12. Haftung
Für Sach- und Vermögensschäden, welche Großes Gestalten zu vertreten hat, hafte ich, gleich aus welchem Rechtsgrund nur insoweit, als mir Vorsatz und/oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Diese Haftungsbeschränkung gilt ebenfalls für die Erfüllungsgehilfen von Großes Gestalten.
Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränkt sich meine Haftung auf die vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschäden.
13. Verschwiegenheitspflicht
Die Veranstalterin verpflichtet sich, während der Dauer einer Veranstaltung und auch nach deren Beendigung, über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Teilnehmer*innen oder sonstige private und intime Umstände, die ihr im Rahmen des Coachings bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren. Sofern supervisorische Unterstützung seitens der Veranstalterin in Anspruch genommen wird, verpflichtet sie sich, die Daten zu anonymisieren, sodass keine Rückschlüsse auf private Personen und/oder Unternehmen möglich sind.
14. Begleitmaterial und Urheberrechte
Die den Teilnehmer*innen ausgehändigten Ausbildungs- und Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich zur persönlichen Nutzung verwendet werden. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Unterlagen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin gestattet.
15. Änderung der AGB
Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden den Teilnehmer*innen in Textform bekannt gegeben. Sie gelten als genehmigt, wenn die Teilnehmenden nicht innerhalb einer Woche nach Zugang der Änderungen in Textform widersprechen. Für die Rechtzeitigkeit genügt die Absendung.
16. Datenschutz
Ich informiere dich darüber, dass ich bei deiner Anmeldung nach deinem Namen, deiner E-Mail-Adresse und deiner Adresse fragen muss. Nur so kann der Vertrag durchgeführt werden.
Deine Anmeldedaten werden ausschließlich für interne Zwecke elektronisch gespeichert und unterliegen den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Speicherung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Vertragsdurchführung und um dir Programme und Informationen von Großes Gestalten zu übersenden. Ich stelle deine persönlichen Daten nicht Dritten zur Verfügung.
Mit der Anmeldung erklärst du dich mit der Verarbeitung und Speicherung deiner Daten einverstanden. Dein Einverständnis kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bitte informiere dich in meiner Datenschutzerklärung ausführlich über den geltenden Datenschutz.
3. Spezielle Bedingungen für Coaching/ Supervision und andere Dienstleistungen mit einzelnen Personen
Über die genannten Bedingungen in diesen AGBs hinaus gilt für Coaching, Beratung und Supervision folgendes:
Grundsätzlich kommt beim Coaching ein Dienstvertrag im Sinne des § 611 BGB zustande. Nach dem Erbringen der Dienstleistung besteht für den Coach Anspruch auf Vergütung. Unerheblich ist dabei, ob ein schriftlicher Vertrag geschlossen oder eine mündliche Vereinbarung getroffen wurde.
Der Preis für das Coaching wird mit unterschiedlichen Stundensätzen/ Paketpreisen vor Inanspruchnahme der Leistung individuell mündlich oder schriftlich vereinbart.
Bei den Preisen ist in der Regel die Vor- und Nachbereitung durch die Veranstalterin, also den Coach enthalten.
Wenn die Vorbereitung über einen angemessenen Rahmen hinausgeht, wird die anfallende Arbeit nach vorheriger Absprache zu einem niedrigeren Stundensatz berechnet.
Wir vereinbaren die Termine nach deinem Bedarf in dem Rhythmus/ Abstand, der für dich am förderlichsten und seitens des Coachs umsetzbar ist. Die Länge der jeweiligen Sitzung kann vorab besprochen werden, sofern sie die übliche Zeit (eine Zeitstunde/ Coaching) erwartungsgemäß unter- oder überschreitet.
Wenn wir einen Termin nach Absprache in der Sitzung spontan verlängern, falls noch Zeit zur Verfügung steht, werden die Zusatzkosten anteilhaft entsprechend der üblichen Vergütungsstruktur berechnet.
Rechnungen werden in der Regel am Ende des Quartals ausgestellt und sind innerhalb von 30 Tagen zu begleichen.
In der Regel wird für das Coaching telefonisch, mit Video-Meeting oder in den Coachingräumen gearbeitet. Es kann jedoch auch ein anderer Ort individuell vereinbart werden. In diesem Fall werden die Kosten für den finanziellen zeitlichen Aufwand der Anreise des Coaches nach Absprache dieser vom Coachee getragen, es sei denn, der Grund eines alternativen Ortes für das Coaching/ Supervision ist vom Coach verschuldet.
Absageregelung: Falls der/die Teilnehmer*in einen Termin absagen muss, verpflichtet er/sie sich, dies sofort nach der Entscheidung zu tun – per Telefon oder E-Mail. Bei Eintreffen der Absage bei der Veranstalterin bis spätestens 3 Tage = 72 Stunden vor dem Termin fallen keine Kosten an. Bei einer Absage zwischen 72-48h vor Beginn des vereinbarten Termins behalte ich mir vor, 75% der Kosten/ Stunde in Rechnung zu stellen. Bei einer Absage unter 48h vor Beginn des Termins kann die vereinbarte Zeit in voller Höhe in Rechnung gestellt werden.
Spätestens am Ende jeder fünften Sitzung besprechen wir, wie und ob wir das Coaching fortführen. Sofern du den Coachingprozess zwischenzeitlich beenden möchtest, bitte ich das vor der letzten Stunde anzusprechen, um einen gemeinsamen Abschluss zu gestalten.
Das Coaching beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Eine Haftung für ausbleibenden Erfolg übernehme ich nicht, da dieser von mehreren anderen Faktoren als meiner zur Verfügung gestellten Leistung abhängig ist.
4. Erfüllungsort, Rechtswahl, Gerichtsstand
Soweit sich aus dem Vertrag nichts anderes ergibt, ist Erfüllungs- und Zahlungsort der Geschäftssitz der Veranstalterin.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Ausschließlicher Gerichtsstand ist bei Verträgen mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen das für unseren Geschäftssitz zuständige Gericht.
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam, undurchführbar oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit, Durchführbarkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Anstelle der unwirksamen Regelung tritt, soweit rechtlich zulässig, eine andere angemessene Regelung, welche wirtschaftlich dem am nächsten kommt, was die Vertragsparteien unter Berücksichtigung der Verkehrssitte bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise und nach Treu und Glauben gewollt haben oder gewollt haben würden, wenn sie die Unwirksamkeit der Regelung bedacht hätten. §139 BGB ist ausgeschlossen.
Datenschutzerklärung
Welche personenbezogenen Daten erhebe ich und warum?
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Einzelne Beiträge dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z.B. Videos oder Bilder). Diese Inhalte verhalten sich so, als ob du als Besucher die andere Website selbst besucht hättest. Das bedeutet, dass diese Websites Daten über dich sammeln können oder Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten (die deine Spur im Netz verfolgen) und deine Interaktion mit dem auf grossesgestalten.de eingebetteten Inhalt aufzeichnen. Ich versuche die eingebetteten Inhalte daher minimal zu halten. Derzeit befinden sich keine Einbettungen externer Inhalte auf grossesgestalten.de (Stand: 30.10.2020).
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
- Geschäfts- und Vertragspartner*innen
- InteressentInnen
- Kommunikationspartner*innen
- NutzerInnen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung
- Büro- und Organisationsverfahren
- Content Delivery Network (CDN)
- Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Remarketing
- Vertragliche Leistungen und Service
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teile ich die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit, auf deren Basis ich die personenbezogenen Daten verarbeite. Bitte beachte, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in deinem bzw. meinem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teile ich dir diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um deine via mein Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutze ich eine SSL-Verschlüsselung. Du erkennst derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix „https://“ in der Adresszeile deines Browsers.
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Ich verarbeite Daten meiner Vertrags- und Geschäftspartner*innen, z.B. Kund*innen und Interessent*innen (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner*innen“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartner*innen (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeite ich zur Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten, zur Sicherung meiner Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner*innen gebe ich im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der Vertragspartner*innen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations- und sonstige Hilfsdienste sowie Banken, Steuer- und Rechtsberater*innen, Zahlungsdienstleister*innen oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner*innen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teile ich den Vertragspartner*innen vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in digitalen oder Onlineformularen oder persönlich mit.
Ich lösche die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die mir im Rahmen eines befristeten Auftrags durch den/die Vertragspartner*in offengelegt wurden, lösche ich entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit ich zur Erbringung meiner Leistungen Drittanbieter*innen oder Plattformen einsetze, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzer*innen und den Anbieter*innen die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter*innen oder Plattformen.
Weitere Informationen zu kommerziellen Dienstleistungen
Ich verarbeite die Daten meiner Kund*innen sowie Auftraggeber*innen (nachfolgend einheitlich als „Kund*innen“ bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
- Betroffene Personen: Interessent*innen, Geschäfts- und Vertragspartner*innen
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Einhaltung der Gütestandards der psychologischen Beratung und des prozessorientierten Coachings
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Blogs und Publikationsmedien
Ich nutze einen Blog zur Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Ich habe die Kommentarfunktion abgeschaltet. Wenn du per Mail auf die Inhalte reagieren möchtes, gilt folgendes:
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Betroffene Personen: Nutzer*innen
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Feedback
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
WordPress.com: Hostingplattform für Blogs; Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA; Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/
Kommunikation via Messenger
Ich setze zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitte daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu deinen Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Ich kommuniziere in erster Linie via Telefon oder E-Mail. Auf diesen Kanälen kannst du mich auch kontaktieren. Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen bzgl. Corona ist es sinnvoll, Coachings nicht im persönlichen Kontakt, sondern via Skype und/oder Zoom vorzunehmen, wobei der Anbieter ebenfalls Daten erhebt (siehe unten stehende Hinweise).
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weise ich darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) der Nachrichten nicht einsehbar sind, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Du solltest immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist. Ich weise meine Kommunikationspartner*innen jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner*innen mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner*innen und je nach Einstellungen deines Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich Kommunikationspartner*innen vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitte, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Falls ich hingegen nicht um eine Einwilligung bitte und sie z.B. von sich aus Kontakt mit mir aufnehmen, nutze ich Messenger im Verhältnis zu meinen Vertragspartner*innen sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessent*innen und Kommunikationspartner*innen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse meiner Kommunikationspartner*innen an der Kommunikation via Messenger. Ferner weise ich dich darauf hin, dass ich die mir mitgeteilten Kontaktdaten ohne deine Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermittle.
Widerruf, Widerspruch und Löschung
Du kannst jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit mir via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger lösche ich die Nachrichten entsprechend meiner generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald ich davon ausgehen kann, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner*innen beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege
Zum Abschluss weise ich darauf hin, dass ich mir aus Gründen deiner Sicherheit vorbehalte, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweise ich dich auf adäquatere Kommunikationswege.
Skype
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Skype setzt deren Aktivierung voraus (sofern sie nicht standardmäßig aktiviert sein sollte).
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Zoom
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Skype
- Skype Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://www.skype.com/de/; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.
Zoom
- Dienstanbieter: Zoom Video Communications, San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113 USA; Website: https://support.zoom.us; Zur Löschung der persönlichen Daten: https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Ich setze Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter*innen (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachte ich die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer*innen verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit mir sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer*innen im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit mir auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Ich bitte dich daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Sofern ich die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitte (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil meiner (vor-)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit meinen Kommunikationspartner*innen verarbeitet.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um mein Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehme ich die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken kann ich Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebots verarbeiteten Daten können alle die Nutzer*innen meines Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb meines Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger*innen sowie Absender*innen als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Ich bitte darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Ich kann daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem/der Absender*in und dem Empfang auf dem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Mein Webhostinganbieter erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: NutzerInnen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- BIOHOST: Host für nachhaltige Websites; Nahrungsberg 70, 35390 Gießen, Deutschland; Webiste: https://www.biohost.de/; DAtenschutzerklärung: https://www.biohost.de/datenschutz/
- Limelight: Content-Delivery-Network (CDN); Dienstanbieter: Limelight Networks, 222 South Mill Avenue, 8th Floor, Tempe, AZ 85281, 222 South Mill Avenue, 8th Floor, Tempe, Arizona 85281, USA; Website: https://de.limelight.com; Datenschutzerklärung: https://de.limelight.com/legal/; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008SDUAA2&status=Active.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Ich verarbeite personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon oder Messenger entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger*innen haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch kann ich die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage meiner berechtigten Interessen speichern, bevor ich sie lösche. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Präsenzen in sozialen Netzwerken
Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der NutzerInnen, um mit den dort aktiven Nutzer*innen zu kommunizieren oder um Informationen über mich bzw. meine Produkte anzubieten.
Ich weise darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die NutzerInnen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weise ich darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer*innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweise ich auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber*innen der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weise ich darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der NutzerInnen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten)
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher*innen)
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Instagram : Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Der Inhalt meiner Datenschutzerklärung kann sich verändern. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen das erforderlich machen. Ich informiere dich nur, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Bezüglich der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen, bitte ich zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitte die Angaben ggf. vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Dir stehen als Betroffene*r nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dss gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; das gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Du hast entsprechend der gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass dich betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, dich betreffende Daten, die du mir bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Du hast ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Jetzt nochmal im Klartext: Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhältst du eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen und sind alphabetisch sortiert.
- Content Delivery Network (CDN): Ein „Content Delivery Network“ (CDN) ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
- Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher*innen an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber*innen z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher*innen ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher*innen anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
- Remarketing: Vom „Remarketing“ bzw. „Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein/e Nutzer*in auf einer Webseite interessiert hat, um den/die Nutzer*in auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
- Tracking: Vom „Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzer*innen über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter*innen der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzer*innen Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
- Verantwortliche: Als „Verantwortliche“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.